Du suchst einen Karate Trainer in München, der dir dabei hilft, fit zu werden? Auf der Plattform von Kursfreunde findest du Anbieter ganz in deiner Nähe und kannst gleich deinen ersten Besuch im Karate Kurs buchen.
Die Kampfsportart ist überaus effektiv: Durch Karate wird die Beweglichkeit und Ausdauer gefördert, Herz und Kreislauf werden gestärkt und die Fitness kann verbessert werden. Wenn du dich und deinen Geist trainieren willst, solltest du diese Form des Ganzkörpertrainings auf jeden Fall in Betracht ziehen. Das Karate Training ist also der perfekte Ausgleich für einen stressigen Alltag.
Sieh dich gerne auf Kursfreunde um und werde zum Karate Champion!
Im Karatekurs werden dein Körper und Geist gefördert und gefordert: Wenn du ein Fitness-Enthusiast bist und eine Sportart suchst, die dich sowohl körperlich als auch geistig fit hält - unabhängig von deinem Alter - dann ist Karate genau das Richtige für dich. Auch Beschwerden wie Rückenschmerzen, die gerade im Büroalltag entstehen, können durch den Sport gelindert werden.
Bei dem Kampfsport wird eine Lebensweise vermittelt, die einen Menschen (positiv) verändern kann. Wenn man hektisch und impulsiv ist, wird man ruhig und besonnen. Wenn man zurückhaltend ist, wird man offener. Durch einen Karate Kurs in der Nähe kannst du also auch deine Persönlichkeit weiterentwickeln.
Der weiße Gürtel ist der erste und bezeichnet den niedrigsten Rang, auch "Anfänger"-Rang.
Der nächst höhere Rang wird durch den gelben Gürtel angezeigt.
Auf den gelben folgt der orangene Karategürtel. Orange steht für fruchtbare Erde und für gute Voraussetzungen des Schülers.
Der vierte Gürtel hat die Farbe Grün. Grün steht hier für das zart keimende Pflänzchen des dort lernenden Schülers.
Anschließend kann der blaue Gürtel erworben werden. Blau steht für die Farbe des Himmels, in dem die Pflanze oder der Baum des Schülers wächst.
Als nächstes kann der braune Gürtel erworben werden. Dabei steht Braun für die Rinde des Baumes des Schülers.
Das größte Ziel vieler Karatekämpfer ist der schwarze und höchste Gürtel. Schwarz steht für das Schweigen im Gehen.
Auch - oder gerade weil - die Kampfsportart ziemlich bekannt ist, gibt es immer noch viele Vorurteile, die ein falsches Bild von Karate vermitteln. Vielleicht hast du auch schon mal etwas von den folgenden Mythen gehört:
1. Beim Training zerbricht man Ziegelsteine/Bretter usw.
Das ist nicht wahr. Es wäre durchaus möglich, aber beim Karate geht es nicht um Showeffekte, sondern um die Ausbildung der Persönlichkeit.
2. Wer Karate lernen will, muss jung, fit und männlich sein.
Dies stimmt nicht. Man kann in jedem Alter mit Karate beginnen, egal ob man 5, 15 oder 45 ist. Frauen und Männer können Karate gleichermaßen erfolgreich praktizieren. Jeder kann es im Rahmen seiner körperlichen Möglichkeiten ausüben und mit Hilfe des Lehrers zu Höchstleistungen auflaufen.
3. Wenn man einen schwarzen Gürtel hat, ist man ein Meister und hat alles gelernt.
Das trifft nicht ganz zu. Mit dem Erlangen des 1. Dan (Schwarzgurt) hat man den ersten Schritt zum Meister getan. Von nun an darf man studieren, um sein eigenes Karate zu finden.